Venture Capital I. – Impact Linked Convertible Loan Agreements (Impact-CLA)
Mezzanine Finanzierung für Startups II.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Impact-CLA´s?
Ausgestaltung
Konditionen
Formulierungsvorschläge (mit Unterstützung von Dr. Daniel Grewe, Partner/ Rechtsanwalt bei Seitz in Köln)
Praktische Umsetzung/ Vorteile einer Vereinbarung mit Impact-CLA´s
1. Was sind Impact-CLA´s?
Grundsätzlich gibt es noch kein echtes Angebot im Venture Capital an Impact-CLA´s.
Die Idee einer solchen Ausgestaltung ist mir gekommen, als ich die Sustainability Linked Loan Principles der Loan Market Association (LMA) studiert habe. Bei diesen wird der Darlehensnehmer im Rahmen seiner Kredit-/ Darlehenskonditionen incentiviert sein Nachhaltigkeitsprofil unter Beweis zu stellen. Diesen Gedanken könnten man meines Erachtens in ähnlicher Form bei der Ausgestaltung von Convertible Loan Agreements anwenden.
Die Idee eines– von mir so genannten oder „getauften“ - Impact Linked Convertible Loan ähnelt daher der eines herkömmlichen Darlehens, mit dem Hauptunterschied, dass die Zinssätze und/ oder der Abschlag auf die Unternehmensbewertung (Discount) oder gar weitere Rückzahlungsverpflichtungen an die Erreichung vorab definierter Impact Kennzahlen durch das Startup geknüpft sind. Das Startup erhält "bessere Konditionen für besseren Impact". Je mehr Impact das Startup erzielt, desto niedriger ist z.B. der zu zahlende Zinssatz oder der Discount.
Für eine solche Ausgestaltung muss im Vorfeld sichergestellt sein, dass eine Messung und Nachvollziehbarkeit entsprechender Impact Kennzahlen möglich ist (Impact-Messung und Impact-Reporting). Entsprechende Messmethodik der Impact Kennzahlen könnte dem Impact CLA als Anlage beigefügt werden.
Ein Impact Linked Convertible Loan Agreement kann also eine Mezzanine-Finanzierungsform für Startups sein, in welcher die Gründer:innen und Mitarbeitenden des Startups aktive Einflussnahme auf die Konditionen ihres Impact CLA´s haben. In zwei Richtungen („two-way-structure“).
2. Ausgestaltung
Wie bereits bemerkt, bietet ein Impact-CLA große Gestaltungsfreiheit. Hieraus ergeben sich viele unterschiedliche Gestaltungsmodelle.
Nachfolgend werden unterschiedliche exemplarische Ausgestaltungen eines Impact-CLA in einer two-way-structure dargestellt:
Impact CLA Ausgestaltung I. – Variabler Zinssatz
Die Konditionen finden sich in dem nachfolgenden Schaubild wieder. Im nachfolgenden findet sich außerdem eine exemplarische Darstellung von Impact-Zielen eines Startups zur Definition entsprechender Impact Kennzahlen wieder.Dieses Impact Schaubild gilt auch für die darauffolgende Ausgestaltung.
Abb 1: Impact Kennzahlen und Zielerreichungsgrad eines Startups am Beispiel des SGD Frameworks
In Abb.1 finden wir exemplarische Impact Kennzahlen als Messgröße zur Berechnung für die Konditionen. In diesem Beispiel in Anlehnung eines SDG Zielerreichungs-Frameworks. SDG steht für Sustainable Development Goals, auf Deutsch: UN-Nachhaltigkeitsziele. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Die SDGs haben sich bereits feste Ziele gesetzt, weshalb der Aufbau einer messbaren Kenngröße einfach verständlich ist.
Zur Berechnung der Konditionen beschränken wir uns in diesem Beispiel der Einfachheit halber mit dem „Core Goal 2“. Dieses beschäftigt sich mit dem Leben unter Wasser. Konkret soll u.a. die Meeresverschmutzung und Vermüllung durch Plastik deutlich verringert, gesunde und biodiversitätsreiche Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig verwaltet, geschützt und wiederhergestellt, die Versauerung der Ozeane so weit wie möglich reduziert und Fischbestände nachhaltig bewirtschaftet und Überfischung, illegale, unregulierte und ungemeldete Fischerei und zerstörerische Fischereipraktiken beendet werden. Weitere Informationen zu denn SDGs gibt es hier:https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-14 .
Das im Core Goal 2 festgelegte Ziel bis zum Jahr 2030 sind also 1.000 Tonnen geborgener Müll. Das Startup könnte also z.B. ein Geschäftsmodell haben, in welchem Müll zu neuen Produkten oder Teilen eines neuen Produktes recycelt werden. Somit lässt sich vereinfacht gesagt, die Erreichung des Ziels am Absatz der Produkte festmachen.
Abb 2: Berechnung des Zinssatzes eines Impact Linked Convertible Loan Agreements
In Abb.2 können wir eine exemplarische Berechnung des Zinssatzes, gemessen an dem Erreichungsgrad vom geborgenen Müll in Tonnen feststellen. So würde das Impact CLA im Falle der Erreichung des Core Goal 2 Impact Ziels i.H.v. 1.000 Tonnen nur mit 6% verszinst werden.
Wie bereits bemerkt, wäre die Berechnung des Zinssatzes auch in Kombination mit mehreren Impact Zielen denkbar. So könnte man die beiden Core Goals und das Secondary Goal gem. Abb.1 in ein gewichtetes Verhältnis setzen und die unterschiedlichen Zielerreichungsgrade ganzheitlich bewerten. Der Berechnungsansatz sollte m.E. in Abhängigkeit des Geschäftsmodells eines jeden Startups eruiert werden, da diese sehr unterschiedliche Wirkungen auf entsprechende Core- und Secondary Goals haben können.
Anhand des Berechnungsbeispiels ergibt sich jetzt auch die Definition der two-way-structure. Der Zinssatz kann, je nach Zielerreichung, höher oder geringer sein.
Formulierungsvorschlag: „Das Darlehen wird mit einem Zinssatz von [8] % p.a. („Zinssatz“) verzinst, beginnend vom Eingang des Darlehensbetrages auf dem Gesellschaftskonto („Auszahlungstag“), basierend darauf, dass ein Jahr 360 Tage hat, 12 Monate, eingeteilt in jeweils 30 Tage. Angefallene Zinsen sind am Ende der Laufzeit des Darlehens zu zahlen, soweit sie nicht gemäß Ziffer 5 gewandelt werden. Der Zinssatz reduziert sich auf [___]% p.a., wenn und sobald die Gesellschaft die Impact Ziele erreicht hat.“
Im Formulierungsvorschlag sind wir digital vom Erreichen oder Nicht-Erreichen der Impact-Ziele ausgegangen. Denkbar ist natürlich auch eine Anpassung des Zinssatzes in verschiedenen Abstufungen (siehe das Beispiel zum Zinssatz weiter oben). Dabei sollten alle Parteien im Auge behalten, dass der administrative Aufwand und der Komplexitätsgrad nicht zu hoch werden.
Im CLA sind die Impact Ziele genau zu definieren. Je nachdem wie einfach oder schwierig das Erreichen oder Nichterreichen der Impact Ziele festgestellt werden kann, sollte ggfs. geregelt werden, wer mit welchem Mechanismus im Ergebnis festlegt, ob Ziele erreicht oder nicht erreicht sind. Darüber hinaus sollten Berichtspflichten über die Impact Ziele aufgenommen werden, so dass monatlich festgestellt werden kann, ob und in welchem Umfang die Impact Ziele erreicht sind.
Impact CLA Ausgestaltung II. – Variabler Discount
Die Konditionen finden sich in dem nachfolgenden Schaubild wieder.
Abb 3: Berechnung des Discounts eines Impact Linked Convertible Loan Agreements
In Abb.3 können wir eine exemplarische Berechnung des Discounts, gemessen an dem Erreichungsgrad vom geborgenen Müll in Tonnen feststellen. So würde der Discount der pre Money Unternehmensbewertung vom Startup im Falle der Erreichung des Core Goal 2 Impact Ziels i.H.v. 1.000 Tonnen nur mit 10% bemessen werden. Gleichzeitig würde sich der Discount entsprechend verdoppeln, bei einem Erreichungsgrad von 50% (500 Tonnen = 20% Discount).
Formulierungsvorschlag betreffend die konkrete Regelung zur Bewertung bei Wandlung (angelehnt an den Vorschlag des GESSI): „Die Anzahl der Geschäftsanteile, die der Darlehensgeber im Falle der Finanzierungsrundenwandlung zu übernehmen berechtigt und verpflichtet ist, wird wie folgt berechnet: Der Erwerbspreis pro Geschäftsanteil (im Nennbetrag von EUR 1,00) entspricht der voll verwässerten Pre-Money-Bewertung der Qualifizierten Finanzierungsrunde abzüglich eines Abschlags in Höhe von [___] % ("Discount"), maximal jedoch EUR [_____](„Cap“), dividiert durch die Höhe des Stammkapitals der Gesellschaft zuzüglich des Nennbetrags aller ausstehender (virtuellen) Optionen, Warrants, virtuellen Geschäftsanteile oder sonstigen in Eigenkapital wandelbarer Rechte unmittelbar vor Durchführung der Qualifizierten Finanzierungsrunde. Der Discount reduziert sich auf [____]%, wenn die Gesellschaft die Impact Ziele vor Durchführung der Qualifizierten Finanzierungsrunde erreicht hat; das Cap bleibt auch im Fall des Erreichens der Impact Ziele unverändert [oder: erhöht sich auf EUR [_____]. Der Darlehensgeber wird so viele Geschäftsanteile übernehmen, wie sich nach Division des (A) Wandlungsbetrages durch (B) die Differenz zwischen dem Erwerbspreis nach dieser Ziffer 5.3 und EUR 1,00 ergeben.“
Der Formulierungsvorschlag ist im Hinblick auf die „Qualifizierte Finanzierungsrunde“ angelehnt an den (für alle verfügbaren) Entwurf eines CLA vom GESSI. Die Regelung stellt nur den hier relevanten Abschnitt betreffend die konkrete Bewertung der Gesellschaft bei Wandlung dar. Diese Regelung muss dann natürlich in den Gesamtkontext gesetzt werden.
Bei der Ergänzung betreffend die Impact Ziele sind wir hier digital vom Erreichen oder Nicht-Erreichen der Impact-Ziele ausgegangen. Auch hier kann das ggfs. in verschiedenen Abstufungen erfolgen (siehe das Beispiel unter Ziffer 2a)), wobei die Klausel nachher auch praxistauglich sein muss; die Impact Ziele sind daher sorgfältig zu definieren, sollten aber auch gut nachvollziehbar sein. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass die Bestimmung des Discounts im Ergebnis nicht zu komplex und schwierig wird.
3. Praktische Umsetzung/ Vorteile
Nachdem wir eine kurze Übersicht zur Ausgestaltung und zu den Beispielen eines Impact CLA erhalten haben, gilt es nun zu klären ob sich das Instrument in der Praxis auch umsetzen lassen würde. Hierfür ordne ich beide Parteien gesondert ein (Investoren und Startup)
Allgemein:
Vorab sollte man sich die Frage stellen, für welche Art von Investoren ein solches Instrument interessant sein könnte. Auf den ersten Blick dürfte man vermuten, dass es nur nur Investoren aus dem Nachhaltigkeits- und Impactumfeld sind, die Interesse an der Umsetzung einer an Impact Zielen gebundenen variablen Vereinbarung haben. Meiner Meinung nach bietet sich die Ausgestaltung des Impact CLA aber für sämtliche Investorengruppen an, die auch ein übliches Wandeldarlehen herausgeben.
Wenn wir uns überlegen wie die Core Goals erreicht werden stellen wir fest, dass die Erreichung meistens an betriebswirtschaftliche Kennzahlen gebunden sind. In unserem Beispiel wird der Zielerreichungsgrad am Absatz der Produkte gemessen. Das bedeutet, dass das Startup i.d.R. bei Erreichung des Zielerreichungsgrad somit auch eine bessere wirtschaftliche Entwicklung erzielt hat. Dies ist in jedem Fall von Interesse eines jeden Investors.
Daher kann man auch festhalten, dass das Startup eine höhere Bewertung oder einen niedrigeren Zins bei einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung verdient hat. Andersherum natürlich genau das gleiche. Hat das Startup eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung erzielt, so ist es nur fair, dass die Unternehmensbewertung resp. der Zins sich zu Lasten des Startups verhält.
Da die Laufzeit eines typischen Wandeldarlehen meist nicht länger als auf zwei Jahre vereinbart wird (häufig auch deutlich darunter) ist es von hoher Bedeutung die Core- und Secondary Goals realistisch zu vereinbaren. Andernfalls kann die Ausgestaltung schnell zu „Investorenfreundlich“ vereinbart werden.
Für Investoren:
Ein Impact CLA bietet, je nach Ausgestaltung, gute Chancen eine wirtschaftlich positive Unternehmensbeteiligung umzusetzen.
Günstige Bewertung, fairer Zins & Co.
Der Investor erhält die Möglichkeit, die Prognostizierungsfähigkeit des Startups zu überprüfen.
Hohe Transparenz zum Impact. – Bei einigen Investoren besonders wichtig aufgrund intrinsischer Motivation und bei anderen aufgrund ihrer Versprechen ggü. Limited Partners
Für Startups:
Ein Impact CLA bietet, je nach Ausgestaltung, gute Chancen eine wirtschaftlich positive Unternehmensbeteiligung umzusetzen.
Hohe Bewertung, fairer Zins & Co.
Die Gründer:innen und das ganze Team haben eine hohe Motivation die Ziele zu erreichen, da sie nun incentiviert sind.
Hohe Transparenz zum Impact. – Gegenüber Marktteilnehmern, Investoren und weiteren Stakeholdern bietet sich die Impact-Messung auch für die Unternehmenskommunikation an. So kann der erreichte Impact für alle greifbar gemacht werden.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass ein Impact CLA sich für beide Parteien (Investoren und Startups), je nach Ausgestaltung lohnen kann, da beide Parteien ihre Interessen verfolgen und dabei incentiviert werden.